Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Daniel Gerster, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Baur, Philipp: Protest und Vergnügen. Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre, Mannheim 2023
  • -
    Rez. von Judith Michel, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
    • Flatten, Maak: Scharnierzeit der Entspannungspolitik. Willy Brandt als Außenminister der Großen Koalition (1966–1969), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Jakob Knab, Kaufbeuren
    • Loch, Thorsten: Deutsche Generale 1945–1990. Profession – Karriere – Herkunft, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Paulina Gulińska-Jurgiel, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Pendas, Devin O.: Democracy, Nazi Trials, and Transitional Justice in Germany, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Brigitta Bernet, DFG-Leibniz-Forschungsgruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaft“, Universität Trier
    • Berger, Stefan; Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War. Case Studies from Germany, Italy and Other Western European States, London 2019
  • -
    Rez. von Karl-Heinz Fix, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Ziemann, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, München 2019
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hrsg.): Kurt Hiller – Rezeptions-Geschichte(n). Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft und des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte, Neumünster 2019
  • -
    Rez. von Carsten Richter, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nübel, Christoph (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945–1990. Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Ronald Funke, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Brunner, Benedikt; Großbölting, Thomas; Große Kracht, Klaus; Woyke, Meik (Hrsg.): »Sagen, was ist«. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas, Bonn 2019
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Ulrich, Bernd; Fuhrmeister, Christian; Hettling, Manfred; Kruse, Wolfgang: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Bondzio, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Großbölting, Thomas; Kittel, Sabine (Hrsg.): Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"?. Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Dietmar von Reeken, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Richter, Peter; Haase, Norbert: Denkmäler ohne Helden. Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Kriegsgedenken und Desertion, Lengerich 2019
  • -
    Rez. von Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    • Vordermayer, Margaretha Franziska: Justice for the Enemy?. Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949), Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Rojek, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Reichenberger, Florian: Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Volker Zimmermann, Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München
    • Kučera, Jaroslav: Mírové uspořádání s Německem. Od protihitlerovské koalice k Česko-německé deklaraci, Praha 2018
  • -
    Rez. von Kristiane Janeke, Tradicia History Service, Berlin
    • Echternkamp, Jörg; Jaeger, Stephan (Hrsg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, New York 2019
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität Köln
    • Frieberg; Annika Elisabet: Peace at All Costs. Catholic Intellectuals, Journalists, and Media in Postwar Polish–German Reconciliation, New York 2019
  • -
    Rez. von Anne Bieschke, Hochschule Heilbronn
    • Biermann, Jost: Der Schwelmer Kreis (1952–1975). Eine deutsch-deutsche Friedens- und Bildungsreforminitiative in den Spannungen des Kalten Krieges. Unter besonderer Berücksichtigung der 1950er Jahre – 2 Teile, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Cornelia Grosse, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Diebel, Martin: Atomkrieg und andere Katastrophen. Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Joachim Häberlen, Department of History, University of Warwick
    • Jaeger, Alexandra; Kleinschmidt, Julia; Templin, David (Hrsg.): Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren, Essen 2018
Seite 1 (61 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich